Um dem Gesicht mehr Kontur zu geben, ist die Schminktechnik Contouring noch immer gross im Trend. Inzwischen ist auch das Sortiment an Produkten riesig geworden und man stellt sich oft die Frage was denn nun das Richtige ist. Welche Produkte für dich am besten geeignet sind und was du dabei beachten musst gibt es jetzt hier.
Was ist Contouring
Contouring funktioniert ganz einfach nach dem Prinzip von Licht und Schatten. Mit hellen und dunklen Nuancen werden unsere natürlichen Gesichtszüge hervorgehoben oder wenn nötig sogar schmaler geschminkt. Kleine Makel wie eine breite Nase, Doppelkinn oder eine zu hohe Stirn können mit Contouring ganz einfach kaschiert werden. Dabei gibt eine grosse Regel zu beachten. Alles was man dunkel schattiert, tritt optisch in den Hintergrund und die Stellen, die hell betont werden, in den Vordergrund.

Was braucht es für Contouring
Um das Gesicht zu Konturieren braucht man einen dunklen Puder Ton oder Creme Stick für die Gesichtspartie, die man schattieren möchte. Ein helles Puder oder Highlighter-Stickt wird dann benötigt, um Gesichtszüge hervor zu heben. Bei den meisten Hauttönen ist es schöner, wenn der dunkle Ton einen leicht aschigen Unterton hat. Damit werden die Gesichtszüge natürlicher betont, als wenn der Ton zu orangestichig ist. Der Ton sollte 1-2 Nuancen dunkler als der natürliche Hautton sein. Natürlich geht auch dunkler, damit es aber noch natürlich aussieht muss man hier etwas mehr verblenden.
Wie funktioniert Contouring
Unabhängig davon ob du dich für Creme oder Puder Produkte entscheidest ist der Vorgang zum Contouring immer gleich. Da man beim Konturieren mit dunklen Farben arbeitet ist es besonders wichtig, dass alles gut verbendet wird. Sonst läuft man nämlich Gefahr, dass es harte Kanten gibt und unnatürlich aussieht. Für Anfänger empfehle ich, sich beim Konturieren auf die Wangenknochen, Haaransatz und Kieferknochen zu konzentrieren. Ausgangslage ist natürlich immer ein Gesicht, auf das bereits Foundation, Puder oder BB Cream aufgetragen wurde.
Als erstes werden die Wangen konturiert. Dass ist auch die Partie wo man den grössten Effekt erzielen kann. Wenn die Wangenknochen nicht sichtbar sind kann man ganz einfach ein Duckface machen. So entsteht unterhalb der Wangenknochen eine Vertiefung und genau dort kommt der Kontur-Ton hin und zwar bis ungefähr in die Mitte der Gesichtshälfte. Verblenden sollte man den Ton immer nach oben, das macht den Effekt vorteilhafter.
Im nächsten Schritt wird der Haaransatz konturiert. Dabei gilt es nicht den ganzen Haaransatz zu konturieren, sondern nur äusserlich an der Stirn und seitlich an der Schläfe. Auch hier ist es wichtig, dass die Kontur gut verblendet wird. Es geht nur darum einen leichten Schatte zu erzielen.
Zum Schluss werden noch die Kieferknochen konturiert. Das sorgt dafür, dass das Gesicht allgemein schlanker aussieht. Die Kontur wird hier vom Ohransatz her bis zur Mitte der Gesichtshälfte aufgetragen und ebenfalls gut verblendet.
Nachdem die Konturfarbe aufgetragen wurde kommt noch der Highlighter zum Einsatz. Das ist deutlich einfacher, weil mit dem Highlighter einfach an einzelnen Stellen die Gesichtszüge noch betont werden. Die gängigste Stelle ist hier oberhalb der Wangenknochen praktisch auf dem höchsten Punkt im Gesicht. Mit dem Highligter kann man auch noch unter und oberhalb der Augenbraue ein paar Lichtakzente setzen ebenso wie oberhalb der Lippe oder auf dem Nasenrücken.
Puder Contouring
Puder Produkte sind zum Konturieren wohl die gängigsten und eigenen sich praktisch für jeden Hauttyp. Dabei ist einfach wichtig, dass alles gut verblendet wird. Beim Puder sollte man immer zuerst mit wenig Produkt arbeiten und die Intensität nach und nach aufbauen. Wenn man zu viel Farbe aufnimmt lässt sich das leider nicht mehr so gut entfernen und es sieht schnell unnatürlich aus. Puder Produkte sind perfekt für Anfänger und eignen sich auch für alle die ein mattes Finish haben möchten.
Creme Contouring
Fortgeschrittene können gerne auch Creme Produkte verwenden. Dabei muss man aber wissen, das Creme Produkte immer eine stärkere Deckkraft haben als Puderprodukte. Also sollte man auch hier mit dem Farbauftrag sehr vorsichtig sein. Die meisten Produkte werden mit einem Pinsel oder Stick aufgetragen und dann mit dem Beautyblender oder Buffer Pinsel verblendet. Creme Produkte eignen sich bestens für ein strahlendes Finish mit Glow.
Danke für die gute Erklärung, jetzt weiß ich wie es geht!
Liebe Grüße
Sigrid
LikeGefällt 1 Person