Make-up Pinsel gehören in jede Beauty-Grundausstattung. Egal ob für Foundation, Puder oder Lidschatten – die Beauty-Helfer sorgen einfach immer für einen perfekten Make-up Auftrag. Ich verrate dir welche Anforderungen ein guter Pinsel erfüllen muss und für welche Gesichtspartie du die einzelnen Pinsel einsetzten kannst.
Wie muss der perfekte Pinsel sein
Der perfekte Pinsel sollte weich zu der Haut sein aber trotzdem Fest gefunden damit er keine Haare verliert. Die verschiedenen Pinsel gibt es aus Echt- oder Kunsthaar oder sogar aus synthetischen Haaren. Ein weiteres Kriterium ist auch der Stiel, denn je länger der Pinsel ist, desto sicherer liegt er in der Hand und das Make-up lässt sich so besser auftragen und verteilen.
Foundation-Pinsel
Damit flüssiges Make-up gut Verblendet werden kann ist die Wahl vom richtigen Pinsel extrem wichtig. Ist er zu locker gebunden wird der Pinsel immer zu viel Produkt schlucken. Ist er zu Fest gebunden wird das Make-up bei starkem Druck eher wieder abgetragen oder auf der Haut hin und her geschoben. Die richtige Mischung macht es also aus. Die Pinselhaare sollten nicht zu lang sein und wenn man mit der Hand über den Pinsel fahrt müssen die Haare leicht nachgeben. Um die Foundation richtig gut ein zu arbeiten eignen sich am besten runde, sogenannte Buffer Pinsel. Es gibt auch Flache Foundation Pinsel, diese eignen sich aber mehr um die Foundation einfach im Gesicht zu verteilen, und eigearbeitet wird dann eher mit einem Beautyblender.
Puder-Pinsel
Der klassische Puder Pinsel ist gross, rund, weich und hat relativ lange Haare. Damit kann man loses oder kompaktes Puder ganz einfach auf dem ganzen Gesicht verteilen. Eine leichte Hand ist dabei wichtig. Mit dem Puderpinsel sollte man nämlich nur ganz sanft über das Gesicht streichen, damit die vorher aufgetragene Foundation nicht wieder verrutscht. Schliesslich ist es das Ziel, das Make-up zu fixieren. Damit man mit dem grossen Puderpinsel nicht zu viel Produkt im Gesicht aufträgt ist es wichtig den Pinsel vorher kurz aus zu klopfen so bleibt weniger Produkt auf dem Pinsel haften und das Ergebnis wird deutlich natürlicher.
Kontur-Pinsel
Zum Konturieren eignen sich flache Pinsel am besten, weil man damit sehr gut unterhalb der Wangenknochen konturieren kann. Der perfekte Pinsel ist also eher Flach aber nicht zu weich gebunden. Zu Fest sollte er aber auch nicht sein sonst lässt sich das Kontur Produkt nicht mehr gut verblenden und es wirkt schnell fleckig.
Cream-Kontour-Pinsel
Cream Conturing ist immer mehr im Trend. Dafür braucht es eigentlich zwei Pinsel. Mit einem Flachen Foundation-Pinsel wird das Produkt an der gewünschten Stelle aufgetragen und mit einem etwas Festeren runden Pinsel wird es anschliessend verblendet. Auch hier sollte der Pinsel nicht zu locker sein sonst kann das Cream Contouring nicht mehr richtig verarbeitet werden.
Highlighter Pinsel
Weil bei Highlighter nur kleine Stellen im Gesicht beton werden ist es wichtig, dass der Pinsel nicht zu gross ist. Der perfekte Pinsel sollte sogar etwas spitz zulaufen, damit Highlighter wirklich präzise dort platziert werden kann wo man ihn auch haben möchte. Auch sogenannte Fächerpinsel eigen sich dafür bestens. Sie sind flach sowie sehr weich und nicht sehr fest gebunden.
Rouge-Pinsel
Der Rouge-Pinsel oder Blush-Pinsel ist ähnlich wie ein Puder-Pinsel aber nicht so gross und muss auch nicht zwingend rund sein. Etwas abgeschrägte Pinsel oder spitze Pinsel eignen sich ebenfalls bestens um Rouge auf der richtigen Stelle im Gesicht zu platzieren. Wichtig ist, dass er sehr weich ist, je fester nämlich ein Pinsel gebunden ist desto intensiver wird Farbe aufgetragen.
Lidschatten-Pinsel
Beim Lidschatten-Pinsel kommt es sehr auf den gewünschten Effekt an. Wenn man ein starkes Augen Make-up möchte mit intensiven Farben sollte der Pinsel eher etwas fester sein. Wenn man lieber verblenden möchte und die Farbe etwas sanfter sein soll oder einfach aufgebaut wird muss der Pinsel sehr weich und auch nicht zu festgebunden sein. Sogenannte Blenderpinsel zum Beispiel gehören in jede Grundausstattung. Damit lässt sich nämlich praktisch jeder Lidschatten schön verblenden und fleckige Augen Make-up gehören der Vergangenheit an. Für Eyeliner gibt es noch ganz dünne und abgeschrägte Pinsel oder ganz spitze und kleine um Lidschatten präzis aufzutragen.
Die richtige Reinigung
Pinsel reinigen ist ein absolutes Muss, denn in den schmutzigen Pinsel können sich leider schnell Bakterien verbreiten, das Ergebnis: unreine Haut. Die Pinsel sollten also mindestens alle zwei Wochen einmal gründlich gereinigt werden. Hierfür verwenden sie am besten eine spezielle Pinselreinigungs-Seife oder ein mildes Shampoo. Ein absolut nützliches Tool ist auch ein Massagehandschuh mit unterschiedlich grossen Noppen. Der Pinsel also zuerst mit Wasser anfeuchten, das Shampoo oder die Seife hinzufügen und anschliessend über den Massagehandschuh gleiten. Durch die Noppen werden die Pinsel auch ganz im Inneren wieder sauber.